Cane Corso: Charakterstarker Italiener

Ein Cane Corso Italiano (Italienischer Molosser) liegt auf kurem grünen Rasen und schuaut seitlich in die Kamera.

Der Cane Corso Italiano wird meist nur Cane Corso genannt. Auch die Bezeichnungen „Italienische Dogge“ oder „Italienischer Moloss“ tauchen auf. Für die Stadtwohnung ist dieser massive Hund kaum geeignet, denn er braucht eine Aufgabe, idealerweise ein Revier. Unbedenkt vor der Anschaffung zu bedenken: Der Cane Corso ist ein sogenannter Listenhund – es fallen je nach Bundesland nicht nur höhere Hundesteuern an, sondern es gibt oft auch verschärfte Auflagen. Auch die Haftpflichtversicherung ist unter Umständen teurer – daher sollten Haltung und Kosten gut abgewogen werden. Und auch die Wohnungssuche kann erschwert sein, da „Kampfhunde“ bei einigen Vermietern nicht erwünscht sind.

Cane Corso Italiano

Herkunft: Italien
Gewicht: 40-50 kg
Größe (Widerrist): 58-70 cm
Lebenserwartung: 10-11 Jahre

Aktivitätsbedarf: +++++
Futterbedarf: ++++-
Fellpflege: ++---
Stadteignung: +----

Wünschst du dir endlich entspannte Spaziergänge mit deinem Hund? In unserer kostenlosen 3-teiligen Videoserie verrät dir unser Haupthundetrainer Jörg Ziemer die 3 größten Geheimnisse für die perfekte Leinenführigkeit, die du sofort umsetzen kannst. Erfahre jetzt mehr! Jetzt starten

Krankheitsgefährdung: Ellbogendysplasie, Hüftdysplasie, Herzmuskelerkrankungen, Augenprobleme
Verwendung: Wachhund, Schutzhund, Hütehund
Geeigneter Sport: Schutzhundesport u.a.
Besonderheit: Listenhund – Auflagen in vsch. Bundesländern

FCI: Nr. 343 (Gr. 2, Skt. 2.1)

Das Wesen des Cane Corso

Der Cane Corso Italiano ist ein sehr loyaler Hund. Er ist anhänglich und seinen Besitzern treu ergeben. Er hat ein freundliches und ruhiges Wesen und ist in psychischer Hinsicht sehr ausgeglichen. Auch Verspieltheit und Geduld im Umgang mit Kindern gehören zu seinen Wesensmerkmalen.

Der Cane Corso verfügt über einen ausgeprägten Schutztrieb, der dann zum Ausdruck kommt, wenn er sich oder seine Halter bedroht sieht. Er gilt als mutig und sieht es als seine Aufgabe, seine Besitzer bei Vorliegen einer Gefahr zu verteidigen. Ansonsten verhält er sich gegenüber Fremden jedoch zurückhaltend und weitestgehend desinteressiert. Grundsätzlich ist der Cane Corso also nicht aggressiv.

Aufgrund dieser Eigenschaften wird er oft als Wach- und Schutzhund eingesetzt. Auch eine Beschäftigung als Diensthund bei der Polizei ist möglich. Der Cane Corso ist selbstständig, intelligent und zeichnet sich durch eine hohe Lernbereitschaft aus. Dies fordert er auch ein und muss daher ausreichend ausgelastet werden, idealerweise mit einer echten Aufgabe.

Dazu musst du ihn früh sozialisieren und konsequent erziehen, insbesondere wegen seines natürlichen Jagdtriebs. Die Haltung eines Cane Corso Italiano ist aufgrund dessen stark ausgeprägten Charakters eher für erfahrene Hundehalter geeignet und für Anfänger nicht zu empfehlen.

Der Cane Corso in der Stadt

Der Cane Corso Italiano ist ein temperamentvoller Hund, der über einen ausgeprägten Bewegungsdrang verfügt. Er braucht demzufolge Beschäftigung und auch anspruchsvollere Aufgaben. Für die Haltung in einer Stadtwohnung ist diese Rasse nicht geeignet.

Er benötigt viel Auslauf und bestenfalls auch Hundesport. Ein Besuch in der Hundeschule ist ebenfalls anzuraten. Aufgrund seines Schutztriebes eignet sich für die Haltung am besten ein umfangreiches Grundstück, auf welchem sich der Cane Corso frei bewegen kann. Idealerweise hat er dort auch die Aufgabe, das Grundstück zu bewachen und zu beschützen.

Das Aussehen des Cane Corso

Der Cane Corso Italiano ist ein kräftiger Hund von muskulöser Erscheinung. Er erreicht eine Größe von 64-68 cm (Hündinnen: 60-64 cm), wobei sein Körper etwas länger ist als seine Widerristhöhe.

Trotz seiner kräftigen Statur macht er jedoch keinerlei schwerfälligen Eindruck, sondern wirkt elegant und anmutig. Das durchschnittliche Gewicht des Hundes beträgt bei Rüden 45-50 Kilo, bei den Hündinnen 40-45 Kilo.

Sein Fell ist kurz, glatt und glänzend und variiert in der Farbe der dünnen Unterwolle von gestromt, falbfarben, hirschrot, hellgrau, schiefergrau, blaugrau bis hin zu schwarz. Zudem verfügt er über eine graue oder schwarze Maske, welche nicht über die Augen hinausreichen sollte. Als charakteristisches äußeres Merkmal hat der Cane Corso einen minimalen weißen Fleck auf der Brust, auf dem Nasenrücken oder an der Spitze der Pfoten.

Seine Augen sind von mittlerer Größe und rund, während seine hoch angesetzten, herabhängenden Ohren eine Dreiecksform aufweisen. Auf seinem breiten, molossoiden Kopf findet sich eine deutliche Furche in der Stirn, und auch die Augenbrauenbogen sind sehr markant. Sein breiter Kiefer mit gebogenen Kieferästen hat einen geringfügigen Vorbiss.

Früher wurde seine Rute auf der Höhe des vierten Schwanzwirbels kupiert. Mittlerweile ist dieses Vorgehen in den meisten europäischen Ländern verboten. Für gewöhnlich erreicht der Cane Corso Italiano ein Alter von 10-14 Jahren.

Die Herkunft des Cane Corso

Die Bezeichnung „Cane Corso Italiano“ ist abgeleitet vom lateinischen Begriff cohors. Dies beschreibt das Wesen des Hundes und hat die Bedeutung „Hüter von Haus und Hof“. Der Cane Corso wird auch als „italienischer Moloss“ oder „italienische Dogge“ bezeichnet. Er stammt ursprünglich aus Italien. Der genaue Ursprungsort ist jedoch unklar.

Wahrscheinlich stammt er von den römischen Molossern ab. Der Molosso Romano war früher in Italien ein verbreiteter Wachhund. Er wurde schon im 4. Jahrhundert als Kriegshund und für die Jagd eingesetzt.

Heutzutage sind Vertreter dieser Rasse nur noch in Apulien und den umgebenden Provinzen zu finden. 1996 hat der FCI die Hunderasse Cane Corso Italiano vorläufig anerkannt; die endgültige Anerkennung erfolgte 2007.

Aktuell sind Cane Corsos in Brandenburg und Bayern als Kampfhund eingetragen und Hundehalter müssen hier besondere Auflagen einhalten. In beiden Bundesländern ist ein Wesenstest notwendig um zu beweisen, dass von dem Hund keine Bedrohung ausgeht.

Pflege eines Cane Corso

Der Cane Corso ist anfällig für Bewegungserkrankungen wie HD (Hüftdysplasie) und ED (Ellbogendysplasie). Zudem können Erkrankungen des Herzmuskels und Sehbeschwerden auftreten.

Was die Fellpflege angeht, so ist ein Bürsten in regelmäßigen Abständen völlig ausreichend. Der diesbezügliche Aufwand ist also eher gering.

Infografik Cane Corso

Infografik Cane Corso Italiano: Wissenswertes und Interessantes

 

2 Kommentare

  1. Auch wir hatten einen Cane Corso. War guter Wachhund, treu, Kinderfreundlich und Menschenbezogen. Kommt wirklich auf den Besitzer an.Ich vermisse ihn immer noch.
    L.G
    U. Deflorin

  2. Was ich vermisse, ist die Info wie sich der CC mit anderen Hunden verträgt / interagiert. Ich nehme hin und wieder bis zu 2 Hunde in Pflege. Würde ein CC Fremdhunde in seinem „Revier“ dulden?
    Lieben Gruß
    Andrea Bigge

Schreibe einen Kommentar zu Ursula Deflorin Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte gib deinen Name an