Gesamtschule, Walldorfschule, Internat oder Montessori? Quatsch – diese Frage stellt sich für deinen Hund nicht! Aber Hundeschule ist nicht gleich Hundeschule. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Erziehungsmethoden und -philosophien. Einige richten sich danach, was der Hund später tun soll: Ein Polizeihund braucht eine andere Ausbildung als ein Blindenhund; ein Sporthund macht mehr als ein Familienhund. Das schlägt sich selbstverständlich in ihrer Ausbildung nieder. Selbst für die Erziehung eines Familienhundes gibt es einige Ansätze: Bist du ein Rudelführer? So ganz kann das ja nicht stimmen, denn ein Hund bist du nicht. Allerdings gibt es einige Analogien und das Konzept ist daher in einiger Hinsicht übertragbar. Allerdings ist die Idee vom „Alleinherrscher“ längst veraltet. In Details hat fast jeder Hundetrainer eine andere Ansicht. Positive Hundeerziehung ist selbstverständlich. Aber müssen nicht auch Strafe und ein konsequenztes „Nein“ sein?
Aber auch andere Fragen stellen sich: Wie belohne ich meinen Hund richtig? Mit welchen Methoden lernt er am besten? Welche Lernhilfen kann ich geben und wie binde ich Spielzeug sinnvoll ein? Welche Methoden gibt es für konkrete Ziele: welche Trainingsmethoden? In diesem Bereich erhältst du Antwort auf die grundsätzlichen Fragen zu Methoden und Ansätzen (Philosophien) um Spaß und Erfolg mit deinem Hund zu haben.