Stabile Seitenlage beim Hund

Stabile Seitenlage beim Hund

Die stabile Seitenlage kennst du aus dem Erste Hilfe Kurs. Sie ist die Standardlagerung einer bewusstseinsgetrübten oder bewusstlosen Person und eine lebensrettende Sofortmaßnahme. Das gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für Hunde. Hier bekommst du einen Überblick.

Diese Seite soll dir einen Überblick geben, wann und wie du die stabile Seitenlage bei einem Hund erreichst. Falls du einen Menschen in stabile Seitenlage bringen willst empfehlen wir die Anleitung des Roten Kreuzes zur Stabilen Seitenlage.

Wozu dient die stabile Seitenlage beim Hund?

Die stabile Seitenlage soll einen verletzten oder bewusstlosen Hund in eine optimale Lage bringen, um weitere Verletzungen zu vermeiden. Dazu gehört auch, sicherzustellen, dass Erbrochenes und Blut ablaufen können und ein Ersticken vermieden wird. Die stabile Seitenlage hält die Atemwege des Hundes frei.

Wünschst du dir endlich entspannte Spaziergänge mit deinem Hund? In unserer kostenlosen 3-teiligen Videoserie verrät dir unser Haupthundetrainer Jörg Ziemer die 3 größten Geheimnisse für die perfekte Leinenführigkeit, die du sofort umsetzen kannst. Erfahre jetzt mehr! Jetzt starten

Wann wende ich die stabile Seitenlage beim Hund an?

In den gleichen Situationen wie beim Menschen und bei bestimmten Zuständen. Vorrangig, wenn dein Hund bewusstlos ist (aber noch selbst atmet). Die stabile Seitenlage dient nicht primär der Behebung der Verletzung oder des Zustandes. Sie ist eine präventive Maßnahme um Folgen zu vermeiden.

Vorbereitung zur stabilen Seitenlage: Hund und Helfer sichern

Das Wichtigste ist, selbst ruhig zu bleiben. In Hektik passieren Fehler. Außerdem spürt dein Hund deine Nervosität. Dadurch lässt er sich auch selbst beunruhigen. Bevor du etwas unternimmst, achte bitte darauf, dass anderen Personen keine unüberlegten Maßnahmen in die Wege leiten.

Rede nach Möglichkeit beruhigend und mit leiser Stimme auf deinen Hund und auf andere Menschen ein. Panik steckt an – auch deinen Hund. Sie ist schädlich. Versuche bewusst, langsame Bewegungen zu machen.

Wenn der Hund sich in einer Gefahrenzone befindet, zum Beispiel auf der Straße, bringe ihn in einen sicheren Bereich. Bringe dich nicht selbst in Gefahr! Sichere dich selbst, indem du deinem Hund einen Maulkorb oder eine Maulschlinge anlegst. Auch wenn es dein eigener Hund ist! Du kennst deinen Hund. Aber der liebste Vierbeiner kann zubeißen, wenn er Angst oder Schmerzen hat. Sichere deinen Hund mit einer Leine. So kann er er nicht im Schock plötzlich aufspringen und in ein Auto laufen.

Konkrete Vorbereitung der Maßnahmen zur stabilen Seitenlage

Lege eine Decke, einen Mantel, eine Jacke oder Ähnliches bereit. Dies wird die Unterlage für den Hund. Später kannst du ihn darin evtl. auch tragen, ohne dass du ihn umlagern musst.

Ideal ist die Thermodecke (Goldfolie) aus dem Erste-Hilfe-Kasten. Falls du vermutest, dass der Hund Knochenbrüche hat, sollte die Unterlage möglichst fest sein. So hängt der Hund beim Tragen nicht durch.

Wie bringe ich den Hund in die stabile Seitenlage?

Grundsätzlich legst du den Hund immer auf die unverletzte Seite. Sollten beide Seiten verletzt sein, ist eine saubere Unterlage umso wichtiger. Ein Hund im Schockzustand sollte auf die rechte Seite gelegt werden. Auch falls Wiederbelebungsmaßnahmen notwendig werden, liegt der Hund auf der rechten Seite richtig.

Lege den Hund aber nicht auf Verletzungen wie offene, stark blutende Wunden. Diese musst du schließlich noch behandeln!

Falls der Hund noch steht, beuge dich über seinen Rücken. Fasse seine Vorder- und Hinterbeine gleichzeitig. Hebe die Pfoten leicht an und ziehe die Beine vorsichtig nach vorne, von dir weg. Der Kopf des Hundes gleitet jetzt an deinem Körper entlang auf den Boden.

Wie richte ich den Hund in der stabilen Seitenlage aus?

Kopf und Wirbelsäule sollten eine gerade Linie bilden. Ziehe Vorder- und Hinterläufe auseinander. Falls dein Hund ohnmächtig ist, überstrecke seinen Kopf. Öffne sein Maul und ziehe seine Zunge aus dem Maul. Das ist wichtig, damit dein Hund nicht an Erbrochenem erstickt.

Der Mund sollte der niedrigste Punkt des flach liegenden Hundes sein. Blut und Erbrochenes können so abfließen.
Sollte der Hund einen Schock haben, lagerst du den hinteren Körperbereich höher. Du kannst eine Decke, ein Kissen, einen Zeitungsstapel oder Ähnliches unterlegen.

Weitere Maßnahmen nach dem Erreichen der stabilen Seitenlage

Stabile Seitenlage: Die Atemwege freihaltenBeobachte deinen Hund ständig. Das gilt besonders, wenn er ohnmächtig ist und Blut oder Erbrochenes in die Atemwege gelangen kann. Die Atemwege musst du ständig freihalten.

Die goldfarbene Erste-Hilfe-Decke aus Folie kann den Hund auch vor Unterkühlung schützen.
Die weiteren Hilfsmaßnahmen richten sich nach der Art des Notfalls.

Wenn der Hund bewusstlos zum Tierarzt transportiert wird, sollte das immer in der stabilen Seitenlage geschehen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte gib deinen Name an